Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
Hinweise und Informationen zum Datenschutz gem. Art. 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) für Nutzer der Webseite und des Warenangebotes in der EU/EWR
Schutz Ihrer Privatsphäre
Wir – die AVIBAS GmbH – sind Betreiber der Webseite https://avibas.com. Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Aus diesem Grund informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO Nr. 2016/679, nachstehend bezeichnet als „DS-GVO“).
Nachfolgend möchten wir darstellen, welche personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Webseite und unserem Online-Shop verarbeitet werden. Hierbei soll Ihnen u.a. erläutert werden, in welchem Umfang, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt und welche Rechte Ihnen zustehen.
Personenbezogene Daten sind dabei gemäß Art. 4 Ziff. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DS-GVO. Auch IP-Adressen gelten als personenbezogene Daten, die beim Aufruf unserer Webseite (anonymisiert) an unseren Webserver übertragen werden. Dazu erfahren Sie nachstehend mehr.
Diese Datenschutzhinweise können jederzeit unter der Datenschutzerklärung – AVIBAS abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
- Verantwortlicher; Kontaktdaten
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DS-GVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist im Anwendungsbereich der DS-GVO):
AVIBAS AG
Bahnhofplatz 5
6060 Sarnen, Schweiz
Geschäftsführer: Jürgen Möllmann
E-Mail: hello@avibas.com
- Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Datenschutz
In diesem Abschnitt beschreiben wir Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen, Empfänger und Speicherdauer der automatisierten Datenverarbeitung und ob ggf. eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt.
2.1. Bereitstellung unserer Webseite und des Online-Shops
2.1.1. Serverbasierte Erfassung von Nutzungsdaten in Log-Files
Beim Aufrufen unserer Webseite https://avibas.com wird eine Anfrage von Ihrem Webbrowser des von Ihnen eingesetzten Endgerätes (z.B. PC, Tablet oder Smartphone) an unseren Webserver gestellt. Der hierfür eingesetzte Webserver erstellt ein Ereignisprotokoll im Textformat über die Anfragen bzw. die Kommunikation zwischen Ihrem Webbrowser und unserer Webseite bzw. dem Webserver (z.B. beim Aufruf einer Bild- oder HTML-Datei auf unserer Webseite), den sog. Logfiles. Dabei werden nur diejenigen Informationen protokolliert, die Ihr Webbrowser im Rahmen der Anfrage an unseren Webserver überträgt oder die aus technischen Gründen, z.B. für die Netzwerkkommunikation, zwingend ausgetauscht werden müssen (sog. Nutzungsdaten). In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Internetanschlusses (anonymisiert),
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- verweisende Webseite (Referrer URL), d.h. die Seite von der die Aufforderung zum Laden der Datei gesendet wurde,
- angefragtes Element bzw. Datei (z.B. bild.jpg) und verwendetes Protokoll (z.B. HTTP/1.1.),
- Antwort-Code,
- übertragene Datenmenge in Bytes,
- verwendete Browser-Software, um die Anfrage abzusenden (z.B. Firefox Version 3.6.6),
- Typ des Betriebssystems (z.B. Windows XP).
Die Nutzungsdaten können unter Umständen über die IP-Adresse und ggf. weitere in den Logfiles gespeicherten Daten dazu führen, dass über die Webbrowser-Anfragen Ihres Endgerätes eine Nachverfolgung zu Ihnen als Nutzer möglich ist. Daher geht mit der Nutzung unserer Webseite eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten einher.
Die (anonymisierte) IP-Adresse ist erforderlich, um überhaupt einen Verbindungsaufbau seitens Ihres Webbrowsers zu unserer Webseite vornehmen zu können. Die Erfassung von weiteren Informationen zur Nutzung, insb. zum Webbrowser und zum verwendeten Betriebssystem, sind ausfolgenden Gründen technisch erforderlich:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität (z.B. zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver).
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Verwendung von Logfiles ist zum einen Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, da die Nutzungsdaten für die die Durchführung der Nutzung unseres Online-Angebotes notwendig sind (Telemediendienst i.S.d. Telemediengesetzes).
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung der Nutzungsdaten in Log-Files gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, insoweit wir Ihnen durch eine für Ihren Webbrowser optimierte Webseite präsentieren können und Ihnen eine sichere Kommunikation zwischen unserem Webserver und Ihrem Endgerät ermöglichen und Angriffe von Hackern auf unseren Webserver abwehren.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht bei einer Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutz@avibas.com ).
Zur Erkennung von Angriffen speichern wir nicht anonymisierte IP-Adressen maximal 4 Wochen, danach werden diese gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
Empfänger der Daten ist unser Dienstleister und Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist. Die Datenverarbeitung findet in der EU/EWR statt.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
2.1.2. Clientbasierte Erfassung von Nutzungsdaten durch Cookies und darauf basierende Dienste
An verschiedenen Stellen unserer Webseite nutzen wir neben den serverseitigen Logfiles sog. Cookies, über welche wir Nutzungsdaten direkt über Ihren Webbrowser des von Ihnen eingesetzten Endgerätes (z.B. PC, Tablet, Smartphone) verarbeiten. Cookies sind kleine Dateien im Textformat, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers entweder vom Webserver an den Webbrowser gesendet oder im Webbrowser von einem Skript (z.B. JavaScript) erzeugt werden und dann bei einem erneuten Besuch der Webseite mit demselben Endgerät entweder an die Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (Anbieter-Cookies/First-Party-Cookies) oder an eine andere Webseite bzw. an einen externen Anbieter von Online-Angeboten (z.B. über ein Plugin) gesandt werden, zu der es gehört (Cookies von Drittanbietern/3. Party-Cookies). Dadurch erkennt die Webseite automatisch, dass sie mit diesem Browser schon einmal kommuniziert hat und identifiziert den verwendeten Webbrowser.
Einige Cookies sind technisch notwendig oder nützlich, da sie die Nutzung unserer Webseite erst ermöglichen oder optimieren. Andere Cookies sind nicht zwingend notwendig, sondern verbessern bestimmte Funktionen oder unterstützen Sie bei einem nächsten Besuch unserer Webseite, indem sie Einstellungen des Webbrowsers beim erneuten Aufruf einer Webseite, die Sie bereits mehrmals besucht haben, speichern sog. Performance-Cookies). Statistik-Cookies zeigen uns Ihr Surfverhalten an und ermöglichen es uns, Ihnen Angebote relevanter, Ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen entsprechende Produkte und/oder Dienstleistungen anzubieten, was uns damit bei der Gestaltung bedarfsgerechter Werbung für unsere Produkte oder die Produkte anderer Anbieter unterstützt.
Die von uns eingesetzten Verfahren lassen sich in folgende unterschiedliche Kategorien einteilen:
- Notwendige/Essentielle Cookies,
- Statistik- und Marketing-Cookies
Wir setzen insoweit eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern ein. Dazu erhalten Sie in diesen Datenschutzhinweisen und über unseren Cookie-Banner beim erstmaligen Surfen auf unseren Webseiten weitere detaillierte Informationen.
2.1.2.1. Konfiguration und Beseitigung von Cookies im Webbrowser Ihres Endgerätes
Sie haben jederzeit die Möglichkeit das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät selbst zu konfigurieren. So können Sie in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Webbrowsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie u.a. hier:
- Google Chrome: Webseite
- Mozilla Firefox: Webseite
- Apple Safari: Webseite
- Microsoft Internet Explorer: Webseite
Im Übrigen können Sie die Einstellungen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies (mit Ausnahme der technisch zwingend notwendigen Cookies) außerdem auf unserer Webseite („Cookie-Einstellungen“) konfigurieren. Dazu erfahren Sie nachfolgend unter 2.1.2.2 (Konfiguration von Cookies) und 2.1.2.3. (Kategorien von Cookies) mehr.
Hinweis: Die von Ihnen getätigten Einstellungen auf Ihrem Endgerät beziehen sich jeweils nur auf den verwendeten Webbrowser des eingesetzten Endgerätes.
Der Erhebung von Daten durch Google Analytics können Sie über das Browser-Add-On hier verhindern.
2.1.2.2. Konfiguration und Beseitigung von Cookies in den Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite
Sie können - mit Ausnahme der technisch notwendigen Cookies - selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen. Über unsere Webseiten werden Sie insoweit über ein Cookie-Layer/Banner über unsere Cookie-Kategorien informiert und gefragt, ob Sie uns für die Verwendung von Performance-Cookies eine Einwilligung erteilen wollen.
Dabei haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten: Wenn Sie auf das Symbol „Nur essentielle Cookies“ klicken, werden nur technisch notwendige Cookies gespeichert. Wenn Sie auf das Symbol „Alle akzeptieren“ klicken, werden alle verwendeten Cookies gespeichert. Im Übrigen können Sie die weiteren einwilligungsbedürftigen Cookies auswählen, indem Sie das Symbol „Individuelle Cookie Einstellungen“ anklicken. Sodann können Sie Statistik-Cookies und/oder Marketing-Cookies auswählen und auf „Speichern und Schließen“ klicken. Ihre Einwilligung erteilen Sie, indem Sie auf den jeweiligen Button „Akzeptieren“ klicken. Dort werden Ihnen auch alle Informationen zu den einzelnen Cookies angezeigt (Name, Inhaber, Beschreibung, Domain, Laufzeit/Löschfrist).
Mit dem Klick auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung der ausgewählten Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung zu.
Auf unserer Webseite können Sie unter „Cookie-Einstellungen“ auf der linken Seite der Webseite (Button „Fingerabdruck“) jederzeit Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies ändern oder die Einwilligung ganz widerrufen, indem Sie die Auswahl der Cookies entsprechend einschränken.
Weitere Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte den nachstehenden Abschnitten.
2.1.2.3. Kategorien von Cookies
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Session-Cookies).
Technisch notwendige, essentielle Cookies
Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies ist notwendig, um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb unserer Webseite und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten und unsere Webseite insgesamt verfügbar zu machen. Diese Cookies werden beispielsweise gesetzt, um Grundfunktionen der Webseite zu ermöglichen, die Einstellung Ihrer Datenschutzpräferenzen zu speichern, eine sichere Authentifizierung bereitzustellen, mit der Sie sich in Ihr Kundenkonto einloggen können, das Ausfüllen von Formularen zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Im Hinblick auf die Datenverarbeitungen, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, besteht Ihrerseits kein Widerspruchsrecht.
Marketing- und Analyse Cookies
Nach den gesetzlichen Vorgaben ist das Abspeichern von Informationen auf Endgeräten (Desktops, Handys, Tablets o.ä.) - z.B. durch das Setzen von nicht technisch notwendigen Cookies - sowie das Abrufen von Informationen aus Endgeräten zwecks Tracking grundsätzlich nur dann erlaubt, wenn Sie hierzu zuvor eine Einwilligung erteilt haben. Diese holen wir über unser Cookie-Consent-Tool bzw. die Cookie-Einstellungen ein.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) DS-GVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.
Widerrufsrecht: Ihnen steht bei einer Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO ein Widerrufsrecht zu. Ihren Widerruf können Sie für die Zukunft erklären. Hierzu Sie die Cookies können Sie die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder die Einstellungen in Ihrem Browser ändern oder uns hierzu kontaktieren (z.B. per E-Mail an datenschutz@avibas.com ).
2.1.3. Einsatz des Analyse- Tools Google Analytics
Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite erfolgt eine Weiterverarbeitung von auf Basis einer erteilten Einwilligung erhobenen Daten der Verwendung von Google-Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen (z.B. _ga_R7E5LJ3DQN). Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns somit nicht möglich. Dabei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von welcher der Zugriff auf den Shop erfolgt ( Herkunfts- oder Referrer-URL),
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Cookie-ID,
- Nutzungsdaten,
- JavaScript-Support,
- Downloads,
- angeklickte Anzeigen
- Klick-Pfad (Interaktion mit der Webseite)
- Scrolls (wenn Surfen bis 90 % zum Seitenende)
- Flash-Version,
- Standort-Informationen,
- Spracheinstellungen
- Kaufaktivität.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist u.E. Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) DS-GVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutz@avibas.com). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Der Widerruf der Einwilligung hat zur Folge, dass Google-Analytics keine Daten mehr zu dem durch Sie bei Einlegung des Widerspruchs verwendeten Endgerät auf unserer Webseite erhebt.
Laut Google werden die Daten in der EU gehostet und nicht in den USA. Insofern gehen wir nicht von einem Datentransfer in die USA, einem derzeit sog. unsicheren Drittstaat i.S.d. DS-GVO aus. Allerdings behält sich Google nach deren AGB vor, die Daten auch in den USA verarbeiten zu lassen. Wir werden insoweit die Anforderungen des Art. 44 ff. DS-GVO (siehe dazu auch nachfolgend unter Ziff. 3.) erfüllen, können faktisch derzeit eine Übermittlung in die USA nicht gänzlich ausschließen. Wenn Sie dieses Risiko über die Einwilligung in das Setzen dieser Cookies nicht eingehen wollen, stellen Sie Ihren Browser entsprechend ein oder folgen Sie diesen Link:
Der Erhebung von Daten durch Google Analytics können Sie hier verhindern.
2.2. Erfassung von Daten bei Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit mit uns bzw. unseren Dienstleistern postalisch, telefonisch oder per E-Mail oder über das auf unserer Webseite bereitgestellte Formular Kontakt – AVIBAS mit uns Kontakt aufnehmen. Hiervon sind insbesondere folgende Informationen umfasst:
- Vorname, Nachname,
- Straße, Wohnort, PLZ,
- E-Mail,
- Telefonnummer,
- Inhalt des Gesprächs bzw. der Kontaktanfrage.
Beim Absenden des Online- Kontaktformulars werden Pflichtangaben erfasst (Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse). Zudem werden folgende Daten gespeichert:
- Ihre IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Absendens.
Darüber hinaus können Sie weitere Daten als freiwillige Angaben (z.B. Nachrichten) hinzufügen.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zwecks Ihrer Anfrage mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP- Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten im Rahmen des der Nutzung unseres Kontaktformulars ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragsanbahnung) und unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können.
Widerspruchsrecht bei berechtigtem Interesse: Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutz@avibas.com).
Die im Zuge Ihrer Kontaktanfrage erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlich ist. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit der Löschung keine gesetzliche Aufbewahrungs-/Speicherpflichten entgegenstehen.
Empfänger der Daten ist unser Dienstleister und Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktanfrage tätig ist. Die Datenverarbeitung findet in der EWR/EU statt.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
2.3. Erfassung von Daten bei Bestellungen im Internetshops (ohne Kundenkonto)
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Teilnahme an unserem Prämienprogramm eine (Prämien-)Bestellung vornehmen, verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages notwendigen Daten. Hierzu werden insbesondere Folgende Informationen erhoben:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Bestellung,
- User-ID (wenn vorhanden),
- Kundennummer (wenn vorhanden),
- Die angezeigte/eingegebene Kontoadresse / Lieferadresse bzw. abweichende Lieferadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse,
- Bestellte Ware,
- Rechnungs- und Bezahldaten.
Bezahldaten werden bei Nutzung der Zuzahlfunktion an einen externen Bezahldienstleister weitergegeben (siehe 2.6.2. Datenübermittlung an externe Zahlungsdienstleister).
Rechtsgrundlage hierfür ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Abwicklung einer Bestellung) zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir u.a. aufgrund gesetzlicher Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verpflichtet, eine elektronische Bestellbestätigung zu versenden, so dass auch Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung darstellt. Darüber hinaus erfolgt eine Datenverarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO.
Empfänger der Daten ist unser Dienstleister und Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist. Die Datenverarbeitung findet in der EU/EWR statt.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
2.4. Erfassung von Daten bei Errichten eines Kundenkontos
Für die Registrierung wird eine Verbindung zum Internet benötigt. Beim Aufruf der jeweiligen Webseite werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite, von welcher der Zugriff auf den Shop erfolgt (Referrer-URL),
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
- Datum und Uhrzeit des Verbindungsaufbaus und der Anmeldung,
- Sprache und Version der verwendeten Browsersoftware,
- Internet-Service-Provider des Nutzers.
Nach Eingabe der Mailadresse erhalten Sie von uns eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, die Adresse zu bestätigen. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass Sie Zugriff auf das angegebene Mailpostfach haben. Das Passwort wird nicht im Klartextformat, sondern als sogenannter Hashwert gespeichert.
Eine Registrierung des Nutzers bzw. die Eröffnung eines Kundenkontos ist zur Identifikation erforderlich und zur Verwaltung Ihrer Bestellungen in unserem Shop und dient dementsprechend der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie der Erfüllung und Durchführung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie als Nutzer sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Erstellen eines Kundenkontos ist Art. 6 Absatz 1 b DS-GVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage der Vereinbarung über die Nutzung unseres kostenfreien Kundenkontos zur Verfügung. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich. Zudem können Sie in Ihrem Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen.
Eine Änderung der Daten ist entweder direkt oder nach Kontaktaufnahme mit uns möglich
Empfänger der Daten ist unser Dienstleister und Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist. Die Datenverarbeitung findet in der EU/EWR statt.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit löschen zu lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – entgegenstehen. In diesem Fall werden Ihre Daten archiviert zur Klärung von ggf. abrechnungsrelevanten Fragen und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
2.5. Erfassung von Daten beim Einkaufen im Shop (mit Kundenkonto)
Bei einer Anmeldung werden zusätzlich zu den unter 2.4. im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten insbesondere folgende personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet:
- Name, Vorname, vollständige Firmenanschrift, Telefonnummer(n), Fax, E-Mail-Adresse,
- abweichende Lieferanschrift
- Kundennummer,
- Kommunikationsdaten,
- Bestellungen,
- Verwendungszweck von Punktebuchungen,
- Nutzername / User-ID,
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Absatz 1 b DS-GVO. Im Rahmen der Bestellung nutzen wir Ihre Daten ausschließlich zur Abwicklung der Bestellung und Darstellung der Bestellhistorie und zur Vertragsabwicklung.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit löschen zu lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung - insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen - entgegenstehen. In diesem Fall werden Ihre Daten archiviert zur Klärung von abrechnungsrelevanten Fragen und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Empfänger der Daten ist unser Dienstleister und Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist. Die Datenverarbeitung findet in der EU/EWR statt.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
2.6. E-Mail-Werbung
2.6.1. E-Mail-Werbung (Bestehen eines Kundenkontos)
Wir können – auch ohne, dass Sie hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben – an Sie per E-Mail werbliche Inhalte senden, die solche Waren / Leistungen beinhalten, die denen ähneln, die Sie bereits in der Vergangenheit uns erworben haben. Über die Möglichkeit der Nutzung der E-Mail-Adresse zu diesem Zweck sowie über Ihr diesbezüglich bestehendes Widerspruchsrecht werden Sie bei der Eröffnung eines Kundenkontos hingewiesen. Der Hinweistext lautet wie folgt:
„Avibas verwendet deine E-Mail-Adresse zudem für Produktempfehlungen, die deinen bisherigen Käufen bei Avibas ähneln. Du kannst diesem Vorgehen jederzeit in der jeweiligen Werbe-E-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen“.
Widerspruchsrecht: Des Weiteren wird Ihnen am Ende einer jeden E-Mail die Möglichkeit eingeräumt, für die Zukunft im Hinblick auf die weitere Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem zuvor dargelegten Zweck (Bewerbung vergleichbarer Waren und Dienstleistungen) durch uns zu widersprechen.
Rechtsgrundlage für diese dargestellte Datenverarbeitung ist die in § 7 Absatz 3 UWG sowie die in Art. 6 Absatz 1 f DS-GVO.
Empfänger der Daten ist unser Dienstleister und Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung tätig ist. Die Datenverarbeitung findet in der EU/EWR statt.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
2.6.2. E-Mail-Abonnement
Sofern wir Ihnen anbieten, sich für unseren Newsletter anzumelden. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Rechtsgrundlage für diese dargestellte Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz a DS-GVO.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutz@avibas.com). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Empfänger der Daten ist unser Dienstleister und Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist. Die Datenverarbeitung findet in der EU/EWR statt.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht.
2.7. Empfänger personenbezogener Daten
In diesem Abschnitt beschreiben wir nochmals die grundsätzliche Handhabung mit der Weitergabe von Daten und geben Ihnen einen Überblick über Verarbeitungsvorgänge, bei welchen wir Dienstleister einsetzen.
Interne Empfänger sind nur diejenigen Stellen, die diese für die genannten Zwecke benötigen. An externe Empfänger geben wir Ihre Daten nur weiter, wenn dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Erfüllung des zugrundeliegenden Vertrages erforderlich ist, eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt. Hierüber haben wir Sie bereits vorstehend unter 2. Zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen informiert. Nachfolgend erhalten Sie nochmals einen Überblick übermögliche externen Empfänger.
2.7.1. Auftragsverarbeiter
Für die Umsetzung und den Betrieb unserer Webseite und dem Prämienprogramm und der Abwicklung Ihrer Bestellungen arbeiten wir mit Firma IPO PrämienServices als Dienstleisterin zusammen. Wir haben diese Dienstleisterin sorgfältig ausgewählt und zum Schutz Ihrer Daten eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 Abs. 3 DS-GVO abgeschlossen.
2.7.2. Dienstleister zur Zahlungsabwicklung
Zur Abwicklung von Zahlungen setzen wir Zahlungsdienstleister ein. Je nachdem, welchen Zahlungsweg Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir die zur Abwicklung von Zahlungen erhobenen Daten (z. B. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) an das von Ihnen mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder an von uns bzw. unserem Dienstleister beauftrage Zahlungsdienstleister weiter, die für die Verarbeitung der Zahlungsinformationen datenschutzrechtlich verantwortlich sind.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO.
Derzeit setzen wir derzeit folgende Zahlungsdienstleister ein:
PayPal
Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weitergeleitet. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Apple Pay
Sollten Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister, der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass nur die Webseite, über die der Einkauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräte-Accountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ausgangs-Webseite.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.
Insofern Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac getätigt haben, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay", und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac erlauben".
Weitere datenschutzrechtliche Informationen bei Apple Pay finden Sie unter https://support.apple.com/de-de/HT203027.
2.7.3. Dienstleister für den Versand von Ware
Um Ihre Bestellung ausführen zu können, werden zwecks Zustellung der Ware Logistik- und Transportunternehmen beauftragt. Teilweise werden von Herstellern und Lieferanten auch Direktlieferungen an Sie vorgenommen. An diese Unternehmen können wir die für die Zustellung notwendigen Informationen (z.B. Vorname, Nachname, Postadresse, E-Mail-Adresse) weitergeben, die für die Verarbeitung der Daten datenschutzrechtlich verantwortlich sind.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO.
2.7.4. Öffentliche Stellen
Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Steuerbehörden, Staatsanwaltschaften oder Gerichte, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen oder zur Wahrung berechtigter Interessen personenbezogene Daten übermitteln (müssen). Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO, soweit wir aufgrund gesetzlicher Pflichten zur Datenübermittlung berechtigt sind.
- Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR/Drittländer
Findet eine Datenübermittlung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU- Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen.
- Löschung und Speicherdauer
Sofern bei der oben unter 2. erfolgten Beschreibung der Datenverarbeitung keine Angaben zur spezifischen Speicherdauer bzw. Löschung der Daten erfolgt, gilt Folgendes:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der vorgesehenen Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich
- nach Wegfall der rechtlichen Grundlage und sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
- wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke der Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages oder berechtigten Interessen nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
- wenn der von uns verfolgte Zweck der Erfassung wegfällt und keine anderweitige Rechtsgrundlage (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderweitigen Rechtsgrundlage.
- Betroffenenrechte nach der DS-GVO
5.1. Informations- und Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.
5.2. Berichtigungs- und Löschungsrecht
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen.
Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung aber eingeschränkt (siehe nachfolgend).
5.3. Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns – so weit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
5.4. Datenportabilität
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verlangen, Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. – soweit technisch machbar –, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.
5.5. Widerspruchs- und Widerrufsrecht
5.5.1. Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
5.5.2. Widerspruch gegen Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ verarbeiten sollten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
5.5.3. Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
5.5.4. Widerspruch gegen Cookies und Widerruf der Einwilligung(en) hinsichtlich Cookies: Sofern wir Cookies auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ einsetzen, können Sie außerdem jederzeit der Nutzung dieser Cookies widersprechen. Sofern sie uns eine Einwilligung zum Einsatz von Cookies zur Analyse und Performance und/oder Marketing-Cookies erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für Zukunft einzeln oder generell widerrufen, indem Sie diese in den Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite ändern oder beseitigen.
5.6. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO): Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
- Links zu Angeboten Dritter
Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Webseite verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Bitte beachten Sie, dass die von unserer Webseite verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote.
Der jeweilige Anbieter und Verantwortliche ist insbesondere über das Impressum und die jeweiligen Datenschutzhinweise auf den entsprechenden Webseiten ersichtlich.
- Datensicherheit
Wir verwenden für die Datenübertragung über unser Online-Kontaktformular eine verschlüsselte Verbindung mittels TLS-Protokoll. Ihre an uns übermittelten Daten werden vertraulich, authentisch und integritätsschützend über eine Ende-zu-Ende Datenübertragung übermittelt. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Für die Kontaktaufnahme per E-Mail und zum Schutz Ihrer persönlichen Daten versenden wir E-Mails transportverschlüsselt, sofern Ihr Mailserver dies unterstützt. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und der Erweiterung und/oder Einschränkung unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sie sollten sich diese Datenschutzinformation daher gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen.